pic
Die Figuren um das Brauchtum

Der Krampus

Der Krampus ist eine Schreckgestalt in Begleitung des Heiligen Nikolaus des Adventsbrauchtums im Ostalpenraum. Während der Nikolaus die braven Kinder beschenkt, werden die unartigen vom Krampus bestraft. Der Krampus ähnelt somit in der Funktion dem Knecht Ruprecht, es bestehen aber Unterschiede zwischen beiden Figuren: Während Knecht Ruprecht einzeln auftritt, treten die Krampusse meist in größeren Gruppen auf. Die Gruppe aus Nikolaus, Krampus und anderen Begleitern wird als Pass bezeichnet. Der Krampus ähnelt in seinem Aussehen dem Teufel und den Schiachperchten. Im Unterschied zu den Perchten, die in den Raunächten laufen, gehören die Krampusse ausschließlich zum Adventbrauchtum.

Bildquelle: Devil icons created by Smashicons - Flaticon

Der Percht

Im Gegensatz zum Krampus haben die Perchten, von ihrem Ursprung her, germanische Wurzeln aus heidnischer Zeit. Dadurch, dass die Perchten den Winter austreiben, sind sie im Frühling nicht zu sehen. Die immer heller werdende Sonne, ist ein Zeichen für das Ende der Winterzeit und den Beginn der Frühlingszeit. Aktiv sind sie daher nur in den Rauhnächten*. Den Mythen nach soll die Percht ("Frau Perchta") als Schicksalsfrau gelten, die die Kontrolle ausübt, auf Ordnung achtet und straft. Man bezeichnet sie auch als Schicksalsfrau.

* Rauhnächte: Die Rauhnächte sind die letzten 6 Nächte vor dem Jahresende (ab dem 25. Dezember) bis zu den 6 Nächten nach dem Jahresbeginn (dem 6. Jänner). Der Dämonenpass Kamptal sieht den 6. Jänner als Ende der Saison an.

Bildquelle: Krampus icons created by Freepik - Flaticon

Der Nikolaus

Der St. Nikolaus ist der Heilige des 6. Dezembers. Nikolaus fand im Mittelalter Verbreitung als Name des heiligen Nikolaus, der im 4. Jahrhundert Bischof von Myra in Lykien war. Um seine Person bildeten sich zahlreiche Legenden. Der Nikolaus ist seit 1555 der Gabenbringer der Kinder. Die Geschenke waren damals Nüssen, Kletzenbrot und Dörrobst, manchmal auch Bekleidung oder andere nützliche Dinge. Seit dem 17. Jahrhundert erzählt man über dem Brauch, das der Nikolaus mit einem Begleiter (dem Krampus) die Kinder beschenkte oder auch schon mal wegen ihrer unartigen vom Krampus bestraft.

Bildquelle: Sankt nikolaus Icons erstellt von Freepik - Flaticon

Das Engerl

Das Engerl symbolisiert, im Zusammenhang mit dem Nikolaus, das Licht Gottes. Der Name "Engel" kommt vom lateinischen Angelus und heißt so viel wie "der Bote". Deswegen werden sie als die Boten des Lichtes Gottes angesehen. Sie sind ein Zeichen für Allgegenwart, auch unter Dämonen und Teufeln.

Bildquelle: Geburtstag und party Icons erstellt von Freepik - Flaticon

Der Tod

Der Tod mag für viele eine schlechte Bedeutung haben. Viele haben Angst davor und andere lassen den Tod auf sich zukommen. Genau das soll "der Tod" des Umzugs zeigen. Er soll das Leben symbolisieren, aber auch den Leuten vergewissern, dass er immer gegenwärtig ist und jederzeit im Leben eingreifen kann.

Bildquelle: Tod Icons erstellt von Freepik - Flaticon

Vorstand

Rudolf Hermann

Obmann

Stefan Mayerhofer

1. Obmann Stellvertreter

Stefan Hochleitner

2. Obmann Stellvertreter

Michael Pernerstorfer

Kassier

Daniel Haindl

Kassier Stellvertreter

Nina Pistracher

Schriftführer

Roger Steg

Schriftführer Stellvertreter

Krampusse

Manuel Benedetti

Krampus

Hannes Bratfisch

Krampus

Markus Bründlmeier

Krampus

Daniel Haindl

Krampus

Lisa Kreitner

Helfer/Krampus

Marcel Hermann

Krampus

Rudolf Hermann

Krampus

Stefan Hochleitner

Krampus

Paul Maier

Krampus

Stefan Mayerhofer

Krampus

Bernhard Danzer

Krampus

Christoph Firlinger

Krampus

Michael Pernerstorfer

Krampus

Marcel Pernerstorfer

Krampus

Nina Pistracher

Krampus

Luis Solomon

Krampus

Gernot Pulker

Krampus

Markus Höllerer

Krampus

Roger Steg

Krampus

Martin Waxhofer

Krampus

Marie Christ

Krampus

Benjamin Pistracher

Krampus

Jonas Bratfisch

Krampus

Byrone Leitner

Krampus

Emilia Hutterer

Krampus

Engerl

Michelle Hermann

Engerl

Jennifer Lichtfuss

Engerl

Nachtwächter

Josef Viehauser

Nachtwächter/ Erzähler

Helfer

Alexander Siebenhandl

Helfer

Evelyn Christ

Helfer

Lisa Kreitner

Helfer/Krampus

Bernadette Holzer-Hutterer

Helfer

Ehrenmitglieder

Josef Viehauser

Nachtwächter/ Erzähler

Franz Mayerhofer

Krampus