
Als kleine Burschen waren wir fasziniert von den schaurigen, pelzigen, schwarzen Gestalten, die in der kalten Winterzeit um die Häuser streiften. Die Furcht war groß, man versteckte sich unter dem Esstisch. Doch mit der Zeit, wurden wir älter und größer und erkannten, dass hinter dem Fell nur ein Mensch steckte. Die Furcht war uns genommen. Es wurde überlegt und gegrübelt, wie man sich auch so hässlich verkleiden könne. Im Winter 2002 wurde der „Dämonenpass“ ins Leben gerufen...
Zur Vorstellung ›Der Dämonenpass Kamptal ist einer der ersten Krampus Verein in unserer Region. Wir wollen den wunderschönen Brauch weiterführen und allen ein bisschen näherbringen. Wir sind ein kinderfreundlicher Verein und Veranstalten nicht nur unseren Heimlauf der jedes Jahr am 5. Jänner (die letzte Raunacht) abgehalten wird, sondern auch Hausbesuche und Shows. Da unsere Saison nicht lange dauert, sind wir gezwungen in der Zeit von 15. November bis 5. Jänner zu beschränken.
Läufe und Shows werden oft gefilmt und fotografiert. Unsere Fotos & Videos sind hier auf der Website zugänglich, andere Medien findest du vielleicht auf anderen Sozialen Netzwerken! Folge uns gerne auf Facebook, Instagram und YouTube, um immer Up-To-Date zu stehen! Alle Links zu unseren Sozialen Medien findest du in der Navigationsleiste oder unten in der Fußzeile!
Fotos und Videos ansehen ›Der Krampus ist eine Schreckgestalt in Begleitung des Heiligen Nikolaus des Adventsbrauchtums im Ostalpenraum. Während der Nikolaus die braven Kinder beschenkt, werden die unartigen vom Krampus bestraft. Der Krampus ähnelt somit in der Funktion dem Knecht Ruprecht, es bestehen aber Unterschiede zwischen beiden Figuren: Während Knecht Ruprecht einzeln auftritt, treten die Krampusse meist in größeren Gruppen auf. Die Gruppe aus Nikolaus, Krampus und anderen Begleitern wird als Pass bezeichnet. Der Krampus ähnelt in seinem Aussehen dem Teufel und den Schiachperchten. Im Unterschied zu den Perchten, die in den Raunächten laufen, gehören die Krampusse ausschließlich zum Adventbrauchtum.
Die Perchten treten in den Raunächten um den 5. Jänner in Erscheinung. Es gibt eine Vielfalt von großen, jährlich wechselnden Perchtenumzügen, vor allem im westlichen Teil Österreichs. Sie allerdings tragen Masken mit vielen Hörnern. Verschiedene Arten von Perchten. Die "Schönperchten", die prachtvoll mit Schmuck und Spiegeln verziert sind. Die "Tresterer" mit bunten Gewändern und Federn auf ihren Hüten. Die "Schiachperchten", die oft mit dem Krampus verwechselt werden.
Der St. Nikolaus ist der Heilige des 6. Dezember. Nikolaus fand im Mittelalter Verbreitung als Name des heiligen Nikolaus, der im 4. Jahrhundert Bischof von Myra in Lykien war. Um seine Person bildeten sich zahlreiche Legenden. Der Nikolaus ist seit 1555 der Gabenbringer der Kinder. Die Geschenke waren damals Nüssen, Kletzenbrot und Dörrobst, manchmal auch Bekleidung oder andere nützliche Dinge. Seit dem 17. Jahrhundert erzählt man über dem Brauch, das der Nikolaus mit einem Begleiter (dem Krampus) die Kinder beschenkte oder auch schon mal wegen ihrer unartigen vom Krampus bestraft.